Audios mobil aufnehmen und standardisieren

Seit einigen Jahren verfolge ich die Aktivitäten einer kleinen Gruppe von Senioren-Lernen-Online, die Audios produzieren und im Weblog Radiostammtisch „hier reden wir“ veröffentlichen. Vor ein paar Wochen las ich dann, dass Podcasting wieder in sei. Jetzt sind diese Aktivitäten der Radiostammtischler keine „reinrassigen“ Podcasts, aber die Beschäfftigung mit Audios im Internet ist interessant und vor allem auch auf mobilen Geräten möglich.

Ausgangspunkt meiner Test ist die App Auphonic, die es erfreulicherweise für Smartphones mit iOS und Android gibt – und wie mir scheint auch gleich leistungsfähig ist. Diese App sorgt praktisch für einen Standard der produzierten Audios und ist damit auch für Teams einsetzbar. Es ist also z.B. kein Problem, dass mein iPhone ein Audio in einem anderen Format als das Galaxie meines Freundes aufnimmt: Auphonic macht daraus das gewünschte MP3-Audio. Es ist auch kein Problem, wenn die beiden Audios in unterschiedlicher Lautstärke oder mit auffallenden Hintergrundgeräuschen aufgenommen werden: Auphonic bereinigt diese Fehler.

Im Folgenden ein paar grundsätzliche Tipps, die vielleicht zu eigenen Tests anregen und die Grundlage für einen neuen Stammtisch „MobilWeb“ sein könnten.

Recordings

Der erste Schritt nach der Installation der App Auphonic ist die Registrierung. Dann kann man aber schon eigene Audios mit seinem Smartphone aufnehmen. Einfach den roten Startknopf drücken und das Smartphone so halten als würde man den Freisprechmodus beim Telefonieren eingeschaltet haben. Konkret: Das Gerät nicht ans Ohr halten. Falls man einen Partner interviewt, das Gerät wie ein bewegliches Micro dem Interviewten entgegen halten, ggf. mit der Seite nach oben, an der sich das Micro befindet. Das ist beim iPhone die Unterseite mit der Lautsprecheröffnung!

Die Aufnahmen werden mit einem durchnummerierten Namen versehen. Ich finde allerdings „Recording 13“ weniger aussagekräftig, als „test-mit-iphone4s“ und ändere die Vorgabe nach der Aufnahme. Die Aufnahmen kann man über „Upload and create Production“ weiter bearbeiten lassen oder über „Send via E-Mail“ – nur beim iPhone! – als Original versenden.

Alle Aufnahmen findet man auch später unter dem Menüpunkt „Recordings“.

Productions

Diese Produktionen sind jetzt der eigendliche Clou der App. Tippt man auf die rote Fläche „Upload and create Production“ wird die Aufnahme automatisch in den Auphonic-Account geladen – und dort nach 21 Tagen wieder gelöscht.

Vor „Save and start Production“ kann man über „Preset“ vorher festgelegte Voreinstellungen auswählen, sollte aber auch einen Blick auf „Metadata“ (=Grundsätzliche Daten), „Intro/Outro“ (=Einspieler/Ausspieler) und „Outgoing Transfers“ (=Zielort, z.B. Dropbox) werfen und diese ggf. einstellen. Ich habe mir das alles in einem speziellen Preset festgelegt, den ich an dieser Stelle auswähle. Bei „ALGORITM“ und bei „OUTPUT FILES“ habe ich die vorgegebenen Einstellungen nicht verändert.

Alle Produktionen findet man später dann unter dem Menüpunkt „Productions“.

Presets

Solche Presets (=Voreinstellungen) erleichtern die Arbeit, wenn man regelmäßig Audios erstellen möchte. Auch Teams sollten sich auf einen einheitlichen Preset einigen. Ich habe mir z.B. einen Set „SLOPodcast“ mit einem passenden Intro/Outro angelegt, in dem ich als Zielort für die bearbeitete Audio-MP3 meinen Dropbox-Account eingestellt habe.

Es wäre also durchaus möglich, dass ich mir einen Set „HoSiPrivat“ anlege, der natürlich andere Intro/Outro und eventuell auch einen anderen Zielort hätte. Ich könnte mir auch denken, das wir im nächsten Stammtische „MobileWeb“ am 20.05.2014 19:00 unsere Erfahrungen austauschen. Ein Start dafür wäre natürlich eine lebhafte Diskussion unter den Kommentaren!

 

5 Antworten auf “Audios mobil aufnehmen und standardisieren”

  1. Ich benutze zum Aufnehmen Audios die App “ Voice Record“. Was kann die App „auphonic“ mehr oder was ist der Unterschied?

    Like

    1. Den Unterschied siehst du im Thema: Audios mobil aufnehmen (=kann u.a. auch die App Voice Recorder) und standardisieren (=ist das Besondere an der App Auphonic). Einfach mal testen, dann wird es dir klar.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..