EE-Ampel – Erneuerbare Energien beachten

EE-Ampel mit der App Blynk

Der CO2-Anteil in der Luft war hier in Sachen Corona-Pandemie schon Thema. Die IoT-Werkstatt war Ideengeber für die auch von mir gebastelte CO2-Ampel und schlägt u.a. auch Projekte zum Klimawandel vor. Ganz aktuell habe ich einen ersten Schritt mit einem einfachen Bastelprojekt gemacht, das mit dem beim Bau der CO2-Ampel erworbenen Know How leicht zu realisieren ist: Eine EE-Ampel zur Beobachtung des Anteils der Erneuerbaren Energie am Strommix.

Weiterlesen „EE-Ampel – Erneuerbare Energien beachten“

Blynk – Kleine private Netzwerke

IMG_0185
Das Prinzip von Blynk (Screenshot von https://blynk.cc)

Der Beitrag Hilfe über kleine private Netzwerke ist bereits 1 Jahr alt. Dort ging es um die Frage, wie man mit einem Mikrocontroller und einem Temperatursensor über die Plattform ThingSpeak kleine Hilfenetzwerke für ältere Menschen organisieren kann. In diesem Beitrag möchte ich aus gegebenem Anlass einen vergleichbaren Weg über die Plattform Blynk skizzieren.

Weiterlesen „Blynk – Kleine private Netzwerke“

Basteln im Advent – Alarmanlage

Bereits im vergangenen Jahr habe ich in der Adventszeit mit Teilen aus einem Adventskalender von Conrad gebastelt. Im ablaufenden Jahr haben wir von SLO uns intensiv mit dem Board NodeMCU und diversen Sensoren beschäftigt. Das Ergebnis ist das eBook Senioren nutzen Mikrocontroller mit einem Vorschlag für private Hilfe-Netzwerke. In diesem Dezember wollten wir dem SLO-Stammtisch Mobiles Web jetzt Ergebnisse aus dem aktuellen Conrad-Adventskalender IoT zeigen.

Weiterlesen „Basteln im Advent – Alarmanlage“