Jetzt läutet also auch Amazon zum Angriff auf unsere Bilder und lockt mit der App Amazon Drive Photos zum automatischen Upload aller mit dem iPhone gemachten Bilder. Eine Version für Android wird sicher bald folgen. Die Zahl der Clouds für digitale Bilder wird also größer. Ich habe bisher bereits diese Apps auf meinem iPhone: iCloud, Google+ (bisher PicasaWeb), Dropbox, Skydrive und das Mediencenter (Telekom). Nicht gerade einfach, da die Übersicht zu behalten! Und wohin soll ich bitte meine Bilder automatisch uploaden lassen? Oder doch lieber von Fall zu Fall entscheiden? Welche Vor- und Nachteile haben die Angebote?
Ich weiß es auch nicht, habe aber gerade einen kleinen Test gemacht. Die Ausgangslage: Fotos – und Videos – nehme ich mit dem iPhone 4S auf. Für alles weitere nutze ich ein iPad 2 und ein Nexus 7. Den Einsatz meines Laptops mit Windows 7 vermeide ich so gut es geht. Meine Wünsche: Fotos sollten sich in individuelle Ordner/Alben organisieren lassen, nach dem Upload sollte man die Bilder in andere Ordner verschieben oder löschen können. Ordner und einzelne Bilder sollte man mit anderen teilen können.
Apple
Diesen kostenlosen 5 GB Speicher iCloud stellt Apple zur Sicherung von Dokumenten & Daten – also auch von Fotos – zur Verfügung. In einem sogenannten Fotostream werden die letzten 1000 Bilder für 30 Tage gespeichert und stehen damit jederzeit auch auf dem iPad und und über eine kleines Programm dem Laptop/Desktop zur Verfügung. Die aktuellen Bilder lassen sich so sehr schnell auf dem größeren Display von iPad oder TV betrachten.
Für eine langfristige systematische Verwaltung der Bilder ist die kostenpflichtige App iPhoto erforderlich, mit der man die Fotos dann in Journale zusammenfassen und in ihrer örtlichen Lage verschieben kann. Diese Journale können dann auch mit weiteren Elementen, wie Text, Datum, Karten usw. sehr ansehnlich gestaltet werden.
Sollte man allerdings einmal das Smartphone wechseln wollen, z.B. von iOS zu Android, muss man zwingend auch mit den Fotos umziehen. Ich rate daher zu einer der folgenden Lösungen.
Als Nutzer eines Google-Kontos bekommt man kostenlos 5 GB Speicherplatz für Google Drive. Fotos lassen mit der App Google+ und nicht mit der App Drive verwalten. Sie können ohne Anrechnung auf den Speicherplatz in der Standardgröße (=maximal 2048 Pixelbreite) hochgeladen werden, was in der Regel ausreichen sollte. Wer Fotos in hoher Qualität benötigt, kann sie in Originalgröße hochladen, was dann allerdings auf den Speicherplatz angerechnet wird. Die Uploadgröße (Standard/Original) kann wie der Uploadzeitpunkt (Sofort/später, WLAN/mobil) in der App Google+ (allerdings z.Z. nicht bei iOS) eingestellt werden.
Möchte man die Bilder auf mobilen Geräten verwalten, ist auch hier zu einer speziellen App zu raten. Ich habe dort gute Erfahrungen mit der kostenpflichtigen App Web Albums (iOS) gemacht. Das Löschen und Verschieben in andere Ordner klappt damit sehr gut. Leider lassen sich Fotos innerhalb von Ordnern nicht verschieben. Ordner lassen sich per Link freigeben, einzelne Fotos kann man auch mailen, twittern und verlinken.
Dropbox
Bei Dropbox verdient man sich den Speicherplatz mit unterschiedlichen Aktivitäten. So erhält man beim erstmaligen Einschalten des Kamera-Uploads 500 MB zusätzlichen Speicherplatz. Sind diese verbraucht, werden wohl erneut 500 MB freigeschaltet, bis dann 3 GB erreicht sind. Die Fotos werden in Originalgröße hochgeladen. In den Apps Dropbox kann man den automatischen Kamera-Upload aktivieren/deaktivieren und den Uploadzeitpunkt (nur WiFi bzw. WiFi+mobil) festlegen.
Eine Verwaltung der Fotos ist eingeschränkt über die App möglich. So werden die Fotos automatisch nach dem Aufnahmedatum sortiert, können von dort aber – ggf. auch mehrfach – auf spezielle Ordner verlinkt werden. Das Verschieben einzelner Fotos innerhalb von Ordnern ist auch hier nicht möglich. Löschen und freigeben gehen allerdings problemlos.
Microsoft
Skydrive von Microsoft erhält man z.B. mit der Registrierung für ein Hotmail-Konto. Hier bekommt man kostenlos für alle Daten 7 GB (Neukunden) bzw. 25 GB (Altkunden) Speicherplatz. In der App Skydrive habe ich keine Möglichkeit zum automatischen Upload entdecken können.
Dafür ist die Verwaltung problemlos, d.h. in Ordner verschieben, löschen und freigeben. Auch hier kann man Fotos nicht innerhalb von Ordnern verschieben.
Amazon
Auch Amazon stellt mit Amazon Cloud Drive 5 GB als Speicherplatz für Fotos zur Verfügung, die seit kurzem mit der App Cloud Drive organisiert werden können. Der automatische Kamera-Upload und der Nur-WLAN-Upload lässt sich ein/ausschalten.
Die Verwaltung ist allerdings (noch?) eingeschränkt. So können in der Cloud nachträglich keine Ordner erstellt werden, d.h. es wird die Ordnerstruktur des jeweiligen Gerätes übernommen. Die so organisierten Fotos sind aber unabhängig von der Plattform zugänglich, da es Apps für iOS, Android und Desktop/Laptop gibt.
Viel Spaß beim Suchen des eigenen Weges 'in die Cloud' wünscht
HoSi