Computer – alt und neu

Zum Abschluss eines – hier bereits mehrfach angesprochenen – Treffens vom Projekt mobile50+- haben wir die Gelegenheit zum Besuch des Computermuseums der Fachhochschule Kiel genutzt. Unsere Projektpartner aus Tiedieltila waren daran sehr interessiert. Ich muss leider sagen, dass ich als Kieler Jung bisher keinen Besuch geschafft hatte. Doch das ist jetzt Geschichte.

Die Computergeschichte von 1940 bis 1990 wird in dem Museum gezeigt. Es ist auch die Computergeschichte meines Lebens, an der ich allerdings erst gegen Ende des Zeitraums bewußt teilgenommen habe. Denn seinerzeit war die Computertechnik ein besonderer Zweig der Elektrotechnik und fand bei einem werdenden Ingenieur der Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Kiel nicht statt.

Um so interessanter war dann für mich die informative und individuelle Führung durch das Museum. Zum Start ein kurzes Video in 3D mit einem als Rakete startenden Kieler Rathausturm und einen Überblick über die Entwicklung der Computer, dann Großrechner von Zuse über Siemens bis IBM. Auch die Anfänge der persönlichen Computer, wie ich sie in Deutschland miterlebt habe, waren vorhanden: Atari, Commodore, IBM. Sogar ein erster mobiler Computer, den mir ein Kollege einmal sehr empfohlen hatte, konnte bewundert werden. Er wurde nach den Worten unserer finnischen Partner dort als „Nähmaschine“ bezeichnet, da sein Gehäuse sehr an die eingepackte transportable Nähmaschine erinnerte.

Mal sehen, was die Computertechnik der nächsten Jahren – und was die deutsch-finnische Partnerschaft – so bringt. Wir von Senioren-Lernen-Online freuen uns darauf.

 

2 Antworten auf “Computer – alt und neu”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..