Da zeigt sich wieder einmal, wie informativ so ein Stammtisch sein kann, wenn sich nicht alle Teilnehmer an das vom Moderator vorgedachten Thema klammern. Obiges Wordle zeigt die Stichworte und ich versuche es einmal mit meinen Eindrücken.
Ein Ziel der Online-Runde war es, die Videofunktion von Skype mit mehren Teilnehmern zu testen, da diese jetzt allen kostenlos zur Verfügung steht. Positiv: Audio, Video, Bildschirmübertragung sehr gut, vielleicht auch weil wir nur 5 Nutzer waren. Negativ: Irgendwie sind die Apps noch zu uneinheitlich, denn ich muss jedenfalls immer wieder suchen, wenn ich vom PC auf den Mac oder das iPhone bzw. das iPad wechsele.
In einem kleinen Vergleich mit Google Hangout siegt dann allerdings Skype. Nachteile: Die Hangouts von Google sind ziemlich in Google+ versteckt. Anrufe landen „irgendwo“ bzw. an mehreren Stellen und müssen gesucht werden. Die überraschenden Änderungen nerven doch sehr. Beispiel: Ich habe gestern versucht einen Hangout on Air zu einem späteren Zeitpunkt einzuladen: Bisher konnte ich die Besucher (=nur Hörer) und die Teilnehmer (=aktive Gesprächspartner) sofort einladen. Jetzt nicht mehr? Teilnehmer kann man wohl nur nach dem Start einladen?!
Verständlich also, dass wir aufmerksam verfolgen, was sich so am Markt der Anbieter von Video-Gesprächen so tut. Ein erster Blick auf dem gerade von SLO entdeckten Fuze, zeigt, dass es Apps für Window, OS X, iOS und Android in einheitlichem Design gibt. Mal sehen, wie das in der Praxis zu klappt!
Dank der auf dem Mac installierten App Reflector – hier ein älterer Bericht dazu – konnte ich dann sehr gut die grundsätzlichen Funktionen der auf dem iPad laufenden App Garageband zeigen. Aus der allgemeinen Zustimmung entnehme ich, dass damit auch „völlig Unmusikalische“ etwas mehr Interesse bekommen haben.
Zum Schluss tauchte dann noch das Thema Hausnotruf-Systeme auf. Verständlich, dass besonders wir nicht mehr ganz Jungen daran interessiert sind. Ein erster Austausch von Erfahrungen zeigt, dass z.Z. aber wohl nur ganz einfache Ruflösungen über den „Knopf am Arm“ verbreitet sind. Gibt es auch intelligentere Lösungen? Was ist z.B. mit der Überwachung des Herdes und der Heizung? Wird auch auf Fehlfunktionen des Körpers reagiert? Die Zahl der Fragen ist groß und der Blick für weitere Beobachtungen ist geschärft.
So ein Online-Stammtisch hat Spaß gemacht, denkt HoSi.
So ein Stammtisch macht wirklich Spaß. Eigentlich kann ich als Außenseiter mit meinem Android-Gerät teils nur folgen. Man/Frau wird jedoch ständig mit einbezogen (manchmal zwar etwas belächelt); doch man bleibt geistig rege, informiert auf dem heutigen Stand …
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Helga, du meisterst das Problem sehr gut. Mir fällt gerade ein großes Internetcafé ein, das setzt nur auf Android. Da wäre ich zum Beispiel ganz draußen. Ideal (gerade für Multiplikatoren) aber auch schwierig wäre, wenn einfach alles vorgebracht werden könnte was anliegt.
LikeLike
Ja, eine aktivere Teilnahme von mehr Android-NutzerInnen wäre schon schön. Doch irgendwie gehen die wohl andere Wege zum Informations-Austausch??
Ende Mai hatte ich schon einmal in der Facebook-Gruppe gezählt und um Beteiligung gebeten: 15 Teilnehmer, davon etwa 6 mit Android. Keine Resonanz ;=(.
LikeLike