Heute waren wir ein „lustiges Quartett“: Vier Seniorinnen und Senioren, alle mindestens 1 Jahrzehnt nicht mehr im aktiven Berufsleben und zwei von uns machten die „ersten Schritte mit dem NodeMCU“. Das alles in einer Videokonferenz über Skype beim Stammtisch Programmieren von SLO. Hier ein paar Erkenntnisse:
- Es ist gut, wenn man ein paar Vorkenntnisse in Sachen Arduino hat, denn dann hilft ein auch relativ flott zusammengestelltes Tutorial zu NodeMCU – ESP12E.
- Im Weg steht dann unsere oft etwas schlampige Bezeichnung der Dinge. Beispiel: Dieses Board NodeMCU enthält einen ESP8266 und ist kein ESP8266, d.h. man muss im Programm Arduino IDE schon sehr genau eben den NodeMCU – und dann noch in der richtigen Version – auswählen.
- Im Weg steht uns auch das leider nicht sehr übersichtliche Wirrwar an Steckern, Schnüren und Netzteilen, d.h. aber jetzt wissen wir, was USB, was microUSB und was das Ding von Apple ist.
- Wichtig ist auch, dass man den Code der Sketche möglichst direkt kopiert und Umwege über Word oder andere Textprogramme auslässt. Denn leider werden nicht alle Zeichen in gleicher Norm übertragen und man kann sich mit Fehlern beim Kompilieren herumschlagen.
Ganz wichtig ist, dass es wohl allen Spaß gemacht hat. Wir werden weiter experimentieren und uns am 18.07.2016 um 10:00 zu einem neuen Erfahrungsaustausch treffen.