
Jetzt teste ich dieses Gadget bereits drei Wochen und kann immer noch nicht sagen, ob ich sie ohne Bedenken weiter empfehlen kann. Bei einem Preis ab 419,00 € sind die Anforderungen natürlich nicht gering. Nur zur Information: Die meisten Funktionen der Apple Watch 2 sind nur möglich, wenn man sie mit einem auch nicht ganz billigen iPhone koppelt! Das Web ist voll mit Erfahrungsberichten und Tests, z.B. bei Stiftung Warentest. Ich möchte mich daher in diesem Beitrag zunächst auf die Beschreibung der durchaus auch für den älteren Nutzer interessanten Telefon- und Notruffunktion beschränken.
Telefonieren
Sicher kennt das jeder: Man hört das Telefon klingeln und hetzt zum iPhone, wenn man es dann findet ;=). Das ist mit der Apple Watch am Arm Vergangenheit, denn alle eingehenden Anrufe landen auch auf der Watch, können dort angenommen werden und es kann sofort ein Gespräch geführt werden. Die Watch besitzt Mikrofon und Lautsprecher. Man kann das Gespräch sogar führen, wenn man den Arm herabhängen lässt, um das Display zur Akku-Schonung auszuschalten.
Auch abgehende Gespräche lassen sich führen, wenn man die App Telefon öffnet und den gewünschten Kontakt aus der Kontaktliste des iPhones durch Tippen auf das Display der Watch wählt. Wichtig natürlich, dass diese Kontaktliste aktuell ist! Ein m.E. einfacherer Weg führt über die Sprachsteuerung Siri. Einfach den Satz „Hey Siri, anrufen bei <Kontaktname>“ sprechen und die Watch erledigt alles weitere.
Wenn das iPhone über Bluetooth und WLAN verbunden ist, kann man sich nach meinen Beobachtungen innerhalb der Wohnung frei und ohne iPhone bewegen. Dabei sollte das iPhone natürlich an einem Platz mit Mobilfunkverbindung liegen. Selbst für den Fall, dass man sich in einem Bereich mit zu schwachem Mobilfunknetz befindet, soll das Telefonieren über WLAN-Call möglich sein, wenn der Anbieter dieses ermöglicht.
Notrufe
Das oben Gesagte ist natürlich auch für die Notruffunktion interessant. Diese kann über die Taste unter dem seitlichen Drehrad ausgelöst werden. Je nach Voreinstellung muss der Notruf über einen Menüpunkt ausgelöst werden oder er erfolgt nach etwa 6 sec automatisch. Nach dem Anruf benachrichtigt die Apple Watch Ihre Notfallkontakte, dass Sie einen Notruf getätigt haben, und sendet diesen eine Wegbeschreibung für Ihren aktuellen Standort.
Wie weit diese Funktion einen Notrufdienst ersetzen kann, kann ich nicht beurteilen. Ich denke, dass die Apple Watch eher eine Ergänzung zu einem privaten Notfallnetz sein kann.
Ich werde sicher noch weiter über diese Apple Watch berichten. Neugierige sollten sich ruhig einmal die umfangreiche Bedienungsanleitung ansehen. Vielleicht weckt das ja die Kauflust, denkt HoSi.
Das Display ist sehr klein um Nachrichten zu lesen und telefonieren kann ich genauso über ein Smartphone und dies habe ich immer dabei !
LikeLike
Ja Alois, das ist nur bedingt richtig. 1) Das Display ist schon groß genug, um Nachrichten zu lesen. Erst, wenn diese umfangreicher werden, greift man zum iPhone. 2) Natürlich telefoniert man am besten mit dem iPhone. Es sind aber auch Situationen denkbar, in denen es genügt, wenn das iPhone in der Nähe liegt und die Apple Watch als Fernbedienung sehr hilfreich ist. Z.B. wenn man in Dokumeten sucht oder handwerklich arbeitet, d.h. beide Hände beschäftigt sind. Auch in Notfällen ist das iPhone vielleicht nixht greifbar.
Dann bedenke bitte, dass ich hier nur eine der Funktionen eines derartigen Gerätes beschreibe. Ich kommen in weiteren Beiträgen auf das Thema zurück.
LikeLike