Wer die Wahl hat, hat ja bekanntlich oft die Qual. Mit dem Werkzeug Auswahl hat mich die App SketchBook 4 dann auch etwas gequält. Dabei wäre ein Teil aus einem Bild oft so schön, z.B. eine vom Umfeld befreite Blume oder obiger Elefant, die man dann auf eine Postkarte setzen oder in eine Collage einfügen könnte. Im Prinzip lässt sich das auch mit SketchBook 4 auf dem iPad realisieren. Dazu stehen als Werkzeuge (1) ein Lasso, (2) ein Rechteck und (3) ein Zauberstab zur Verfügung.
Werkzeuge Lasso und Rechteck
Prinzipiell wählt man mit den Werkzeugen Lasso (1) und Rechteck (2) das freizustellende Objekt aus, d.h. in meinem Beispiel die Blume oder den Elefanten. Beim Rechteck wird noch relativ viel vom Hintergrund zusehen sein. Falls das stört, kann man mit dem Lasso möglichst akkurat um das Objekt herumfahren. Das Lasso schließt sich automatisch, wenn man zum Startpunkt zurückkommt. Der so markierte Bereich ist als gestrichelte Linie zu sehen. Der überflüssige Bereich lässt sich über die Detailansicht der Ebene löschen. Dazu muss über das Werkzeug (4) Auswahl umkehren allerdings vorher der ausgewählte Bereich umgekehrt werden.
Bei der handwerklichen Umsetzung dieses Prinzips habe ich allerdings die oft so genannte „weiche Kante“ vermisst. In anderen Programmen habe ich diese Möglichkeit zum Einstellen eines unscharfen Randes gesehen. Der Rand des ausgeschnittenen Objekts kann um einige Pixel unscharf gemacht werden, was besonders beim freihand geführten Lasso ein weniger akkurates Arbeiten erlaubt.
Beim Arbeiten mit dem Lasso ist ein Eingabestift hilfreich. Bereits mit dem einige Jahre alten Stift von Just Mobile war ich recht erfolgreich, auch wenn dieser Stift nur die Finger ersetzt, also nicht elektrisch mit dem iPad verbunden wird.
Werkzeug Zauberstab
Das Werkzeug Zauberstab arbeitet nach einem anderen Prinzip. Dort lassen sich überflüssige gleichfarbige Teile markieren und löschen. Das geht besonders gut, wenn größere Flächen mit einer Farbe entfernt werden sollen. Man sollte sich daher bereits vor der Aufnahme einen möglichst einfarbigen Hintergrund suchen.
Bei der handwerklichen Umsetzung war ich realiv schnell erfolgreich, wenn ich z.B. einen weißen Hintergrund gewählt habe. Man tippt in das weiße Feld und markiert dabei alles Weiße. Mit dem Schieber lässt sich die Toleranz verändern, d.h. es können mehr/weniger Farben ausgewählt werden. Nach einigen Tests gelingt das Auschneiden oft in wenigen Schritten: Jeweils antippen und über die Detailansicht der Eben löschen. Die verbleibenen Reste würde ich mit einem Radierpinsel entfernen.
Viel Erfolg und nicht gleich die Geduld verlieren, wünscht HoSi.