
Ich gehöre zu den Menschen, die neben Deutsch und Plattdeutsch auch leidlich Englisch sprechen. Daher benötige ich auf meinem iPhone auch selten die App Google Übersetzer. Eine deutsch/finnische Gruppe bei Senioren-Lernen-Online hat jetzt aber Übersetzungshilfe benötigt und ich habe die tolle App wieder entdeckt. Sie bietet neben vielen Sprachen auch diverse Einsatzmöglichkeiten.
Standard

In der Standardeinstellung kann man den zu übersetzenden Text über die Tastatur eingeben oder per >Copy und >Paste einfügen. Das Ergebnis kann man sich dann u.a. auch vorsprechen lassen, was besonders Neulingen einer Sprache helfen dürfte. Da die App von Google kommt, wird natürlich auch ein Button zur Suche angeboten. Aber die Möglichkeiten zum Teilen einer Übersetzung dürften interessant sein.
Kamera

Die Möglichkeit zur Nutzung der Kamera durfte dann auch den Teilnehmern von SLO beim Entziffern des Textes der finnischen Karten helfen. Man wählt diesen Modus und hält die Kamera des Smartphones möglichst ruhig über den fremden Text: Sofort wird eine Übersetzung angezeigt. Für den Screenshot habe ich mir etwas die Finger verrenkt ;=).
Handschrift

Die Möglichkeit zum Übersetzen von Handschrift erschließt sich mir nicht so richtig. Der Screenshot zeigt, dass es aber auch mit meinen Finger-Schreibversuchen klappt.
Stimme

Die Eingabe längerer Texte ist besonders mühsam, wenn man mitten im Gespräch eine Übersetzung benötigt. Es ist daher oft besser und vor allem schneller zu sprechen als zu schreiben.
Das ist oft auch zu direkten Kommunikation hilfreich, denn die Ergebnisse einer Übersetzung lassen sich sehr groß auf dem iPhone anzeigen, wenn man dieses quer hält.
Unterhaltung

Auch für eine Unterhaltung, bei der jeder in seiner Lieblingssprache spricht, ist man mit der App Google Übersetzer gerüstet. Die Gesprächsteilnehmer tippen im Wechsel auf ihre Sprache, die übersetzt, angezeigt und gesprochen wird.
Es ist doch immer wieder spannend, wie sich Apps, die man nicht regelmäßig nutzt, verändert, denkt HoSi.