eBooks mobil erstellen

In den bisherigen Beiträgen dieser Serie habe ich angesprochen, wie man mobil – also nicht nur von Notebook, sondern auch vom Tablet – ein eBook erstellen kann. Das Ergebnis sind jeweils aus dem Webbrowser erstellte EPUB 2.0-Dateien, die neben den Texten nur Bilder enthalten können. In diesem Beitrag möchte ich jetzt eine Lösung vorstellen, mit der man multimediale eBooks auf Tablets erstellen kann: Creative Book Builder. Die Erstellung eines eBooks ist damit im Prinzip ganz einfach, wenn man ein paar weniger einfache Entscheidungen fällt ;=).

Classic oder Fixed

Zunächst muss man sich entscheiden, ob man ein klassisches (=Classic) eBook oder eines mit festem Layout (=Fixed) erstellen möchte. Das klassische eBook wird später auf den Lesegeräten im Hochformat einseitig und im Querformat zweiseitig dargestellt. Dabei wird unabhängig von der Größe des Gerätes immer der gesamte Bildschirm zur Darstellung genutzt und der Wechsel zwischen hoch und quer erfolgt automatisch.

Erstellt man ein eBook mit festem Layout, so hat man die Qual der Wahl zwischen vier Varianten (Fixed, Landscape, Portrait und Square). Mir scheint, dass sich mit diesen Formaten eBooks mit vielen Zeichnungen oder Fotos gut erstellen lassen. Dabei dürfte das gewählte Format sehr individuell sein. Also: Probieren geht über studieren!

EPUB oder PDF

Bereits beim Erstellen der einzelnen Seiten des eBooks kann man sich das Ergebnis in einer Vorschau (=Preview) ansehen. Dabei werden die beiden Möglichkeiten PDF und EPUB angeboten. Das veraltete PDF-Format hat den Nachteil einer festen Schriftgröße und dürfte nur interessant sein, wenn potentielle Leser keine anderen Formate lesen können. Die in den EPUB-Formaten erstellten eBooks haben alle Vorteile moderner eBooks, z.B. lässt sich die Schrift sehr gut den persönlichen Wünschen anpassen und neben Lesezeichen sind auch Markierungen usw. möglich.

Spätestens, wenn man das eBook veröffentlichen will, muss man sich für PDF oder EPUB entscheiden. Doch damit nicht genug: Bei EPUB gilt es die Version 2.0 oder 3.0 zu wählen. Theoretisch sollten eingefügte Audios und Videos nur bei Version 3.0 funktionieren. Ich habe bei Nutzung der App iBooks auf dem iPad keine Unterschiede festgestellt, d.h. alles läuft dort einwandfrei! Nutze ich aber die einzige mir bekannte für EPUB 3.0 geeignete Lese-App GotdenReader, kann ich meine mit CBB erstellten eBooks der Version 3.0 nicht laden. Das klappt nur bei der Version 2.0 – sowohl auf iOS als auch auf Android. Auf Android werden dann aber nur die Audios gefunden. Bei den eingebundenen Videos leider Fehlanzeige ;=(.

Ich belasse es hier zunächst einmal mit diesen ersten Erfahrungen. Für die Freunde des eigenen Testens möchte ich dann noch etwas Werbung für das Tutorial eBooks mit CBB von Andreas Sexauer machen. Sicher werden wir im für den April geplanten Stammtisch Mobile Web noch „etwas schlauer“ werden.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..