Fritzing – Steckbrett, Schaltplan, Platine

Steckplatte, Screenshot Horst Sievert
Steckbrett, Screenshot Horst Sievert

Das Tolle beim Raspberry Pi sind die vielen GPIO-Pins, die ich bereits in den vorherigen Beiträgen, z.B. hier  und auch hier, erwähnt habe. Man kann darüber andere elektronische Bausteile, z.B. LED, mit dem Raspberry verbinden und diese dann über ein passendes Programm leuchten lassen. Das passt so schön zur Adventszeit und ist sicher ein Grund dafür, dass uns insgesamt 24 Übungen nicht abschrecken. Hinter allem steckt nämlich ein ganzes Stück Physik, was sicher bei manchem Leser so unangenehme Schulerinnerungen wie bei mir die englische Sprache auslöst ;=). Dabei ist eine Schaltung auf einem Steckbrett, wie sie obiger Screenshot zeigt, nur der Anfang!

Die grundlegende Funktion der ganzen Steckerei vom Steckbrett zeigt ein Schaltbild, in dem die eingesetzten Bauteile und ihre Verdrahtung als Symbole verzeichnet sind. Als ich aus dem Kreis der Teilnehmer des SLO-Stammtisches Programmieren für alt und jung nach dem Symbol für den Kippschalter, der eigentlich ein Taster ist, gefragt wurde, ist mir die sofort App Fritzing eingefallen, mit der sich die Steckerei auf dem Steckbrett simulieren lässt und mit der man dann ein wunderschönes Schaltbild erhält. Nach etwas Versuch und Irrtum habe ich jetzt endlich folgenden Screenshot anfertigen können.

Schaltbild, Screenshot Horst Sievert
Schaltbild, Screenshot Horst Sievert

Das Schöne ist jetzt ein Angebot für den dritten Schritt: Hat man auf dem Steckbrett (1) eine funktionierende Schaltung (2), so möchte man sich der nächsten Übung zuwenden. Dabei muss dann leider das Steckbrett frei geräumt werden und man möchte eventuell die Schaltung dauerhaft nutzen. Die App Fritzing erstellt dazu einen Vorschlag für eine Platine (3), die man sich bei Fritzing erstellen lassen kann. Man muss dann nur die Bauteile verlöten und hat ein „Dauerspielzeug“. Hier der Vorschlag für obige Schaltung:

Schaltplatine, Screenshot Horst Sievert
Schaltplatine, Blick auf die Unterseite,  Screenshot Horst Sievert

Es fehlen zwar noch ein paar Erfahrungen mit dieser Lösung, aber irgendwie toll,
denkt HoSi.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..