Calliope mini – coden ganz einfach?!

Der Calliope mini
Der Calliope mini

Mit dem Calliope mini, den ich hier kurz beschrieben habe, ist es wie mit allen Dingen, die man neu hat: Es interessiert sehr schnell, was man damit so alles machen kann. Auch mit Blick auf den eigentlichen Nutzerkreis – Kinder im Grundschulalter – müsste wohl etwas zum Coden, auch Programmieren genannt, gesagt werden. Der Calliope mini hat im Prinzip Komponenten zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten. Damit er jetzt die gewünschte Aufgabe erfüllt, muss ihm in einem Programm gesagt werden, wie er mit diesen Komponenten umgehen soll. Dazu ein kleines Beispiel.

Beispiel

Nehmen wir an, es soll auf dem Calliope mini beim Drücken der Taste A in der 5 x 5 LED-Anzeige das Wort OPA und beim Drücken der Taste B das Wort LEN erscheinen. Das Programm dazu könnte dann so, wie in der folgenden Abbildung aussehen.

Beispiel für Calliope im NEPO-Editor
Beispiel für Calliope im NEPO-Editor

Wenn ein Erwachsener so etwas zum ersten Mal sieht, hat er sicher 1000 Fragen, der Grundschüler sicher ein paar weniger ;=). Beide fragen aber wohl, was ein Editor ist.

Editor

Ein Computer versteht unsere Sprache leider nicht so einfach. Wir benötigen daher einen Übersetzer, eben den Editor. Für Einsteiger eignen sich sehr gut grafische Editoren, wie der vom Open Roberta Lab. Diesen ruft man zunächst ganz unabhängig vom Calliope mini mit einem Webbrowser über die Website auf. Nachdem man das System Calliope und das passende Modell 2017 gewählt hat, findet man eine Seite nach obigem Bild.

Dort können aus der linken Spalte kleine Programmblöcke ausgewählt und in der freien Fläche in der Mitte zu dem gewünschten Programm zusammen gepuzzelt werden. In unserem Beispiel sollen die Tasten unendlich oft gedrückt werden können, daher werden die weiteren Anweisungen in eine Unendlich-oft-Schleife gepackt. Für jede der zu drückenden Tasten wird eine Wenn-Mache-Entscheidung eingefügt. Die ausgelösten Aktionen sind die Texte OPA bzw. LEN.

Simulator

Ob und wie das so erstellt Programm funktioniert, kann man aus dem Editor heraus testen. Dazu wird über das Menü am rechten Rand über >SIM ein Simulator aufgerufen und gestartet.

NEPO-Editor mit Simulator
NEPO-Editor mit Simulator

Arbeitet das Programm zur Zufriedenheit, so hat man bereits einen wesentlichen Schritt erledigt. Ich habe mich über die obere Menüleiste des Editors als Benutzer registriert und mein Programm unter dem Namen „lenundopa“ gespeichert.

Programm nutzen

Vor der Nutzung auf dem Calliope mini muss das Programm noch so aufbereitet werden, dass dieser es auch verstehen kann. Dazu verbindet man Computer und Calliope mini mit dem mitgelieferten USB-Kabel. Danach geht man über das obere Menü des Editors auf den linken Punkt >Bearbeiten und dort auf >Starte auf Calliope 2017″. In dem sich öffnenden Fenster erscheint ein Link, über den eine HEX-Datei erstellt und auf den Computer heruntergeladen werden kann.

Diese HEX-Datei, in meinem Beispiel ist das „lenundopa.hex“, wird dann über den Dateimanager am PC bzw. den Finder am Mac auf den MINI geladen. Während des Ladevorgangs flackert eine kleine orange LED auf dem Calliope mini. Nach dem Hochladen kann über A im Display OPA angezeigt werden und über B erscheint LEN.

Der Calliope mini kann dann wieder vom USB-Kabel getrennt werden und unabhängig über die Batterie.Box betrieben werden.

Fragen

Ich kann z.Z. kaum beurteilen, ob meine Erklärungen für einen Grundschüler verständlich sind. Sicher werden das einige Leser ausprobieren und dann unter den Kommentaren ihre Erfahrungen mitteilen. Mich würde das freuen, denkt HoSi.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..