
Das Problem ist uns Sehenden sicher bekannt: Sehbehinderte und besonders Blinde können mit unseren Fotos, die wir im sozialen Netz z.B. bei Twitter und WordPress teilen, wenig bis nichts anfangen. Sie brauchen Text, der ihnen von ihrer Technik vorgelesen werden kann. Das Einfügen dieser Texte benötigt einerseits Achtsamkeit und ist andererseits nicht immer ganz einfach. Hier meine Erfahrungen dazu.
Seit einiger Zeit macht uns Twitter die Arbeit relativ leicht. Fügt man, wie auf obigem Screenshot zu sehen ein Foto in einen Tweet ein, sind unten rechts auf dem Bild ein ALT und ein Pinsel zu sehen. Über letzteren kann man das Bild bearbeiten. Wichtig ist aber, dass über ALT ganz einfach ein alternativer Text eingefügt werden kann. Ich habe z.B. „Foto mit Petunien auf der Terrasse“ geschrieben,
Für diese Aufgabe rate ich den Apple-Fans zur Nutzung des iPhones, denn auf dem iPad wird das ALT auf dem einzufügenden Foto von der Tastatur verdeckt, d.h. man muss das Foto nach oben schieben. Das wird leider leicht vergessen.
WordPress
Beiträge bei WordPress schreibe ich auf dem iPad mit der App WordPress und nutze seit einigen Monaten den Block-Editor. Nachdem man dort ein Foto eingefügt hat, kann man über das Zahnrad unten rechts die Einstellungen ändern und auch einen alternativen Text einfügen.

Ich habe dort z.B. „Screenshot, Foto bei Twitter“ eingefügt.
Anmerkung
Etwas irritierend ist, dass diese alternativen Texte nach der Veröffentlichung nicht für jeden Nutzer lesbar sind. Aber das ist ja auch nicht das Ziel der Übung, denkt HoSi.
Ein guter Text, den ich gern teile.
LikeLike