Auf meinen mobilen Geräten von Apple ist neben der Standard-App Karten noch immer die App Google Maps installiert – eine Folge des schlechten Kartenstarts von Apple vor 2 Jahren. Zur Orientierung habe ich bisher daher auch immer die Lösung von Google benutzt. Eine nachbarschaftliche Frage hat mich jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass man beide Apps auch zur Navigation bei Auto- und Radfahrten nutzen kann. Doch wie klappt das eigentlich? Ich habe jetzt etwas mit den beiden App gespielt, die auf meinem iPhone 4S auch schon mit mir sprechen können ;=).
App Karten
Zunächst einmal sollte man über >Einstellungen >Karten die Lautstärke der Ansage eingestellen und so die Sprachführung überhaupt erst eingeschalten. Dann wollte ich sehen, ob das alles so intuitiv wie von Apple versprochen geht.
Also: App starten, Adresse eingeben, links oben auf den >Pfeil tippen (Aktueller Ort und Ziel werden angezeigt, Auto, Fußgänger, Bus kann gewählt werden), rechts oben auf >Route tippen (diese wird als Übersicht angezeigt), jetzt rechts oben auf >Start (schon erzählt Siri mir, was ich tun soll).
Die App arbeitet sogar im Hintergrund weiter, wenn man etwas anderes erledigen möchte, z.B. eine eMail lesen. Die Aktivität im Hintergrund wird über einen blauen Balken angezeigt, der auch zur Navigation zurück führt. Tippt man auf das Display, kann man u.a. zu bestimmten Fixpunkten der Trasse springen und auch die Tour beenden.
Das hört sich kompliziert an, ist aber mindestens so logisch, wie ich es vom eingebauten Navi meines Autos kenne!
App Google Maps
Die >Einstellungen erreicht man hier aus der App über die „drei Striche“ links unten. Dort kann man auch die Art des Fahrzeuges voreinstellen. Für eine Tour gibt es oben im Suchfeld für die Zieladresse einen Pfeil (mit Auswahl Auto, Bus, Fahrrad, Fußgänger). Sobald „Mein Standort“ und „Ziel“ gewählt wurden wird die Steckenübersicht angezeigt. Dann einfach rechts unten über >Start beginnen (und den Anweisungen von Siri lauschen).
Den oben angesprochenen „blauen Balken“ habe ich nicht gefunden. So ist mir nicht klar, ob die App weiterarbeitet, wenn man eine andere App aufruft. Auch nachdem ich dem Hinweis zur „Hintergrundaktualisierung über >Einstellungen >Allgemein“ gefolgt bin, konnte ich nicht entdecken, ob Google Maps im Hintergrund läuft.
Datenverbrauch, Akkuverbrauch
Nach einigen Recherchen im Web bin ich in Sachen Datenverbrauch bei beiden Apps etwas unsicher. Klar ist wohl, dass beide zum Arbeiten eine Datenverbindung (also WLAN oder mindestens 3G) benötigen und damit wohl nur bei einer Flatrate und vor allen Dingen einer guten Netzversorgung sinnvoll nutzbar sind.
Da zusätzlich auch GPS eingeschaltet ist, dürfte der Akku relativ schnell leer sein. Es wäre schon sinnvoll, wenn man die meistens im Auto vorhandene 12 V-Steckdose mit einem für USB passenden Adapter versieht und dann natürlich die vom heimischen Netzteil bekannte Schnur mit dem USB-Anschluß auf der Reise dabei hat.
Vielleicht gibt es ja LerserInnen, die in den Kommentaren über eigene Erfahrungen berichten, denkt und hofft HoSi.