Den regelmäßigen und aufmerksamen Lesern dieses Weblogs ist sicher längst aufgefallen, dass die Beitragsthemen hier weniger von „gehen wir doch mal systematisch vor“, sondern mehr von „finde ich gerade interessant“ bestimmt sind. So geht es mir auch in dem für Senioren-Lernen-Online organisierten Online-Stammtisch Programmieren für alt und jung, in dem wir uns u.a. mit dem Raspberry Pi beschäftigen. Zum Glück bin ich dort nicht Trainer (=weiß wie es geht), sondern bezeichne mich zurückhaltend als Moderator (=hat eine vage Ahnung wie es geht). Hier ein Beispiel für das parallele Lernen von Teilnehmer und Moderator ;=).
Für mich wurde der Mini-Computer Raspberry Pi erst interessant, nachdem ich gelesen hatte, dass man dieses kleine Wunder auch direkt vom Laptop oder Macbook aus nutzen kann. Man muss nämlich nur eine Lösung für das Remote Desktop Protocol (RDP) installieren, nämlich die App xrdp. Das wollte ich natürlich sofort testen. Mein Beitrag hier zeigt, dass es auch gleich geklappt hat. Dass das nicht immer so sein muss, habe ich dann schnell bei der Kommunikation mit Johannes entdeckt. Da er mit Windows unterwegs ist, war ich als Neu-Appler dann doch schon ziemlich auf mein nachlassendes Erinnerungsvermögen angewiesen. Johannes hat das aber keineswegs entmutig: Heute früh um 1:34 schreibt er „du kannst mir gratulieren; die Technik, hat kapituliert, nicht ich!“ und nennt die Fundstelle im Internet, die ihm geholfen hat: Raspberry.Tips.
Mir kam diese Website schnell bekannt vor, war ich dort doch in den letzen Tagen auch schon ein paar mal gelandet. Ich war nämlich jetzt auf der Suche nach einer weiteren Möglichkeit zur „kopflosen“ (=ohne Monitor, Tastatur und Maus) Nutzung des Raspberry: Virtual Network Computing (VNC). Mir war die bei Raspberry.Tips genannte Lösung „zu technisch“ und mein Erfolgserlebnis für VNC habe ich in der Code Clinic gefunden.
Die beiden Beispiele zeigen, wie wichtig das Internet bei der Suche nach Informationen ist. Das gilt natürlich besonders, wenn Senioren anfangen mit Technik zu spielen,
denkt HoSI.