… dann sind es drei und dann …

Dieser Weblog wird sicher kein Adventskalender, aber in meinem SLO-Umfeld wird gerade mit dem Raspberry Pi gebastelt, u.a. auch anhand eines Adventskalenders von Conrad, bei dem sich während der Adventszeit täglich hinter einem Fenster ein paar neue Bauteile verbergen. Wenn es Zeit und Bauteile zulassen, versuche ich mich auch an den Übungen. Obiges Video zeigt das Ergebnis des 3. Tages. Meine Erkenntnisse folgen jetzt hier.

Dieser Mini-Computer Raspberry Pi ist ja erfreulicherweise sehr klein. Leider hat das den Nachteil, dass die Steckerleiste, über die man externe Bauteile anschließen kann, nicht beschriftet ist. Es gibt zwar Schablonen und Lineale als Hilfe, für die tägliche Bastelei habe ich dann aber doch das Cobbler genannte Flachbandkabel mit Steckerleisten – man sieht es im Video – wieder entdeckt. Man steckt das Kabel einmal auf den Raspberry und das andere Ende auf das Steckbrett. Die Cobbler-Seite für das Steckbrett sorgt für die Stromversorgung der Außenbahnen und ist vor allem mit den Stiftbezeichnungen nach GPIO-Standard versehen.

Falls man die Beispiele aus dem Conrad-Kalender nachvollziehen möchte, muss man allerdings umdenken, denn dort werden die Stifte fortlaufend von 1 bis 40 gezählt. Das ist auch sehr nützlich, denn bis vor einigen Monaten war eine Programmierung nur mit dem speziellen Programm ScratchGPIO7 möglich. Dort zählt man die Stifte ebenfalls von 1 bis 40.

Seit der letzten Aktualisierung des Raspberry Pi auf Rapbian Jessie kann man auch mit dem regulären Scratch die GPIO-Pins ansprechen. Ich hatte dazu bereits hier ein sehr einfaches Beispiel gezeigt und erspare mir die Lösung für oben gezeigte Ampel.

Ich habe übrigens bei der Erstellung eine Entdeckung gemacht: Wenn man ein mit Scratch erstelltes Programm speichert und laufen läßt, z.B. über die grüne Fahne, läuft es auch, nachdem man die über VNC oder RDP vom PC/Mac hergestellte Verbindung trennt. Das ist sicher der erste Schritt für eine dauerhafte Nutzung eines Programm. Doch dazu muss man dann wohl noch etwas mit Autostart machen?!

Viel Spaß bei eigenen Basteleien wünscht HoSi.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..