Gerade ging unsere vorweihnachtliche Runde zu Ende, in der wir uns zum SLO-Angebot Programmieren für alt und jung getroffen haben. Es war für mich ein Stammtisch mit TeilnehmerInnen, die unterschiedlichen Erfahrungen gemacht haben. Hier ein paar Stichworte:
- Warum kann man den Raspberry Pi über die App Microsoft Remote Desktop nur starten, wenn ein Monitor an den HDMI-Anschluß angeschlossen ist? Wir können es uns nicht erklären, welche Einstellungen bei einem Teilnehmer „verbogen“ sind.
- Die Übungen im Adventskalender von Conrad sind interessant und funktionieren nach anfänglichen kleinen Schwierigkeiten auch einwandfrei.
- Die von mir hier vorgeschlagene Scratch-Übung für die TeilnehmerInnen ohne Raspberry Pi wurde in Angriff genommen und führt zu eifriger Beschäftigung in der Adventszeit. Sicher gibt es auch bald neue Ideen ;=).
- Einige Teilnehmer reizt dann doch die für den Raspberry Pi wohl als Standard vorgesehene Programmiersprache Python. Eine Idee dazu wäre, die bisher mit Scratch erstellten einfacheren Übungen mit 1, 2 oder 3 LED und Taster auch mit Python zu versuchen.
Als nächster Termin wurde der 11.1.2016 10:00 vereinbart. Bis dahin weiterhin viel Bastelspaß wünscht
HoSi