
Über den Bausatz BBC micro:bit habe ich hier schon kurz berichtet. Nachdem jetzt bei PiSupply dazu die Ergänzung IoT mircro:bit LoRa Node bereitsteht, können weitere Erfahrungen mit The Things Network (TTN) gesammelt werden. Auch ein einfacher SeniorSensor steht auf dem Programm. Doch der Reihe nach.
Hardware
Die Hardware ist schnell zusammen gesteckt. Die mitgelieferte Antenne wird nur benötigt, wenn kein TTN-Gateway in der Nähe ist. Ich erreiche mein Indoor-Test-Gateway mit der eingebauten Antenne allerdings nur im Umkreis von bescheidenen 100 bis 200 m. Der nächste Outdoor-Gateway in rund 6 km Entfernung wird nicht erreicht.

Für den Einsatz der externen Antenne muss auf der Platine allerdings gelötet werden. Ich werde wohl die Löthilfe von TTN-Kiel in Anspruch nehmen.
Programm
Beim Programmieren hilft in Ansätzen die Detailinfo von PiSupply und etwas eigenes Experimentieren. Wichtig ist ein Account bei TTN, damit man eine Application und ein Device anmelden kann. Dann stehen die unten im Bild unsichtbar gemachten Daten zur Verfügung, ohne die das Programm nicht laufen wird. Hier mein erster Versuch mit einem Temperatursensor, einem Lichtsensor und einem Signaltaster.
Diese Version läuft recht ordentlich, doch nach 1 bis 2 Stunden hängt sich das Programm wohl auf. Bisher hilft nur ein Neustart, doch hoffentlich hilft hier auch TNN Kiel – oder ein anderer erfahrener Leser.
Visualisierung
In der Console des TTN-Accounts stehen die gesendeten Daten leider nicht grafisch aufbereitet zur Verfügung. Ich lasse daher auch dieses Node auf einem Raspberry Pi mit Hilfe der App Node-Red anzeigen.

Eine weitere Möglichkeit für den Webbrowser bietet Cayenne, von denen es auch die App Cayenne gibt.

Es gibt also noch viel zu erproben, denkt HoSi.