RuuviTag und Node-Red

Anzeige eines RuuviTag mit Node-Red

Dieser handliche über Bluetooth LE zu verbindende Ruuvitag beschäftigt mich jetzt bereits mehrere Tage. Ich möchte die Messwerte übersichtlich grafisch auf dem MacBook oder iPad und auch außerhalb meines heimischen WLANs anzeigen.

Die Beschäftigung ist für mich „Lernen mit Frust“, denn bis zu obigem Screenshot waren viele Stunden vergebliche Mühe erforderlich. Doch jetzt läuft einer meiner drei Ruuvitags über Node-Red.

RuuviTag

Den RuuviTag habe ich bereits hier beschrieben. Er besitzt einen Bosch-Sensor, mit dem sich Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit messen lassen. Zusätzlich ist noch ein Beschleunigungssensor verbaut, mit dem signalisiert werden kann, wenn der RuuviTag bewegt wird.

Zur Anzeige der Messwerte kann der RuuviTag über Bluetooth LE nicht nur mit dem Smartphone, sondern auch mit einem Computer, z.B. dem Raspberry Pi, verbunden werden. Dazu sollte dort Node-Red installiert sein, wie ich hier bereits einmal beschrieben habe.

Zum Standard eines Raspberry Pi gehört VNC Connect, d.h. der Raspberry Pi kann „kopflos“ betrieben werden. Während sonst neben einer Tastatur, einer Maus auch ein Monitor zum Betrieb benötigt werden, kann man den Raspberry Pi einfacher mit der App VNC Connect direkt vom iPad bzw. PC/Mac betreiben.

Node-Red

Mit Node-Red lässt sich aus vielen einzelnen Bausteinen (Node genannt) für eine geplante Anwendung ein kleines Programm (Flow genannt) zusammenstellen. Dank fleißigem Suchen sind wir von Senioren-Lernen-Online auf die schwedische Website Pyssel gestoßen und haben u.a. wichtige Informationen für eine Lösung unseres Anzeigeproblems gefunden. Vielen Dank an MatsA, der offenbar dort sein umfangreiches Wissen dokumentiert.

Flow für RuuviTag über Node-Red
(c) MatsA

Obiger Flow dient als Grundlage für mein weiteres Vorgehen. Leider habe ich einen kleinen Fehler gemacht und musste den eingangs beschriebenen Frust bewältigen.

Damit der Flow das tut, was er soll, müssen noch zwei kleine Bastelbausteine, die Node Ruuvitag und Scan BLE, installiert werden. Das Vorgehen hat MatsA hier sehr genau notiert. Bei mir fehlte danach aber leider in dem Flow für Scan BLE ein kleiner Haken bei Allow duplicates – mit der Folge, dass keine Messwerte angezeigt wurden. Mit dem Haken klappt es: Kleine Dinge, große Wirkung!

Probleme

Leider gibt es noch ein paar weitere Probleme. So stoppt (1) der RuuviTag-Flow seine Arbeit immer mal wieder ohne weitere Erklärung und (2) zeigt er in unregelmäßigen Abständen unerklärliche Spikes (auf norddeutsch würde ich Spratzer sagen, die man auf obigem Screenshot gut sehen kann). Dann muss (3) noch eine Filterung über die MAC-Adresse realisiert werden, denn z.Z. lassen sich nicht mehrere RuuviTags anzeigen.

Es gibt also noch einiges zu beobachten und auszuprobieren. Vielleicht muss wohl auch auf fremde Hilfe zurückgegriffen werden, denkt HoSi.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..